Phishing-Awareness: Tag 2

Erkenne die Anzeichen von Phishing-Nachrichten

Artikel erstellt mit Unterstützung von ChatGPT


Typische Merkmale von Phishing-Nachrichten

Phishing-Nachrichten wirken oft täuschend echt – aber es gibt einige auffällige Hinweise, die verraten, dass etwas nicht stimmt:

  • Unbekannter Absender: Achte darauf, ob die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verdächtig oder ungewöhnlich ist.
  • Dringlichkeit und Panikmache: Betrüger nutzen oft emotionale Sprache, um dich zu schnellem Handeln zu bewegen.
  • Grammatik- und Rechtschreibfehler: Viele Phishing-Mails enthalten Fehler, da sie oft in Eile erstellt werden.
  • Verdächtige Links: Fahre mit dem Mauszeiger über Links, um zu prüfen, ob die tatsächliche URL passt.
  • Unpersönliche Ansprache: Anstatt deinen Namen zu verwenden, wird häufig auf allgemeine Begriffe wie „Sehr geehrter Kunde“ zurückgegriffen.

So schützt du dich vor Phishing

Mit ein paar einfachen Schritten kannst du deine Sicherheit deutlich erhöhen:

  • Überprüfe immer den Absender und die URL von Links in Nachrichten.
  • Sei skeptisch bei Nachrichten, die zur sofortigen Aktion auffordern.
  • Kontaktiere den vermeintlichen Absender über offizielle Kanäle, wenn du Zweifel hast.
  • Halte deine Sicherheitssoftware und Browser stets aktuell.

Story: Der verdächtige Konto-Alarm

(Beispiel einer möglichen Story)

Letzte Woche erhielt ich eine E-Mail, in der stand: „Ihr Konto wurde gesperrt – handeln Sie sofort!“ Die Nachricht sah auf den ersten Blick professionell aus, allerdings passte etwas nicht.
Der Absender war noreply@bank-alerts.com, eine Adresse, die mir nicht bekannt war. Zudem enthielt die E-Mail einige grammatikalische Fehler und der Link führte zu einer verdächtigen URL.
Nachdem ich den Mauszeiger über den Link bewegt hatte, zeigte sich, dass die echte URL weit von der offiziellen Bankseite abwich.

Ich entschied mich, direkt bei meiner Bank nachzufragen – und tatsächlich, die Nachricht war ein klassischer Phishing-Versuch. Diese Erfahrung hat mir erneut gezeigt, wie wichtig es ist, stets aufmerksam zu bleiben.

Merke: Auch wenn eine Nachricht professionell wirkt, lohnt es sich immer, zweimal hinzuschauen. Dein Schutz beginnt mit Aufmerksamkeit!