
Phishing in E-Mail und SMS
Phishing in E-Mail und SMS â So schĂŒtzt du dich
Wie Cyberkriminelle tĂ€uschen â und wie du sicher bleibst
Was ist Phishing in E-Mails und SMS?
Phishing ist eine der hĂ€ufigsten Methoden, mit denen Cyberkriminelle persönliche Daten stehlen. Dabei geben sich BetrĂŒger als vertrauenswĂŒrdige Organisationen aus, um ihre Opfer zur Preisgabe sensibler Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Identifikationsnummern zu verleiten.
Besonders gefÀhrlich ist Phishing per **E-Mail und SMS**, da diese Nachrichten oft tÀuschend echt aussehen und dazu verleiten, auf gefÀlschte Links zu klicken.
Wie funktionieren Phishing-Angriffe?
BetrĂŒger setzen verschiedene Methoden ein, um Opfer zu tĂ€uschen. Dazu gehören:
- GefĂ€lschte Links: Ein Link fĂŒhrt scheinbar zur offiziellen Website einer Bank, eines Online-Shops oder eines Zahlungsdienstleisters, ist jedoch eine Kopie der echten Seite.
- AnhÀnge mit Schadsoftware: Eine angeblich wichtige Datei, die du herunterladen sollst, enthÀlt in Wirklichkeit einen Virus oder Trojaner.
- Emotionale Manipulation: Angstmachende Nachrichten wie âIhr Konto wird gesperrt!â oder âIhr Paket konnte nicht zugestellt werden!â erhöhen den Druck.
So erkennst du Phishing-Versuche
- Dringlichkeit: âIhr Konto wird gesperrt!â oder âLetzte Mahnung!â â Phishing-Mails erzeugen Panik, um dich zum Handeln zu drĂ€ngen.
- Falsche Absender: Die E-Mail-Adresse sieht echt aus, kann aber kleine Tippfehler enthalten (z. B. support@amaz0n.com statt support@amazon.com).
- Seltsame Links: Bewege die Maus ĂŒber einen Link (ohne zu klicken), um zu sehen, wohin er tatsĂ€chlich fĂŒhrt.
- Schlechte Sprache: Grammatik- und Rechtschreibfehler sind oft verdĂ€chtig, da viele BetrĂŒger automatische Ăbersetzungen verwenden.
Beispiele aus der Praxis
Ein typisches Beispiel:
Du erhĂ€ltst eine E-Mail von âdeiner Bankâ mit der Aufforderung, deine Zugangsdaten zu bestĂ€tigen. Der Link fĂŒhrt jedoch zu einer gefĂ€lschten Website, die tĂ€uschend echt aussieht. Wer hier seine Daten eingibt, gibt sie direkt an BetrĂŒger weiter.
Auch per SMS ist Phishing weit verbreitet. Beliebte Betrugsmaschen sind:
âIhr Paket kann nicht zugestellt werden! Bitte bestĂ€tigen Sie hier Ihre Adresse: [Falscher Link]â
âVerdĂ€chtige AktivitĂ€t auf Ihrem Konto. Loggen Sie sich hier ein, um es zu ĂŒberprĂŒfen: [Falscher Link]â
So schĂŒtzt du dich vor Phishing
- Klicke niemals auf verdÀchtige Links.
- ĂberprĂŒfe Absender und Web-Adressen.
- Nutze Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um dein Konto zusÀtzlich abzusichern.
- Melde verdÀchtige Nachrichten an deine Bank oder dein Unternehmen.
- Aktualisiere regelmĂ€Ăig deine Software und Antivirenprogramme.
- Schule dich und dein Umfeld: Informiere Familie und Freunde ĂŒber Phishing-Gefahren.
Neueste Kommentare